Die verbundenen Schreibschriften benötigen kein Zusatzprogramm.
Sie starten Ihre Textverarbeitung, wählen die gewünschte Schrift aus und schreiben.
An den Grundschulen werden im Wesentlichen drei verbundene Ausgangsschriften verwendet.
Das ist die schon seit den fünfziger Jahren eingeführte „Lateinischen Ausgangsschrift”,
dann die Ende der sechziger Jahre in der damaligen
DDR entwickelte „Schulausgangsschrift”,
und schließlich die „Vereinfachte Ausgangsschrift”.
Zu allen dreien gibt es hier für den Computer vielfältigen Variationen, also Schrift ohne oder mit verschiedenen Lineaturen, hervorgehoben fett, als Hohlschrift, punktiert zum Nachspuren usw.
Schreibschrift normal
Schreibschrift mit zwei Linien (Mittelband)
Schreibschrift gepunktet zum Nachspuren
Schreibschrift gepunktet mit 1 Linien
Schreibschrift auf einer Linie
Schreibschrift in 4 Linien
Schreibschrift gepunktet in 4 Linien
Schreibschrift gepunktet in 2 Linien
Schreibschrift dicker
Alle Schreibschriften gibt es in folgenden Variationen:
Schreibschriften gibt es auch in den besonderen Formen für:
Das Fontpaket der
Lateinischen Ausgangsschrift
enthält folgende Schriften:
LA einfach
LA mit Vierfach-Lineatur
LA mit Mittelbandlineatur
LA als einzelne Hohlbuchstaben
LA punktiert zum Nachspuren
LA fett
LA mit einer Linie
LA nur die obere Hälfte der Buchstaben
LA punktiert in einer Vierfachlineatur
LA punktiert in einer Mittelbandlineatur
LA punktiert mit einer Linie
Das Fontpaket der
Schulausgangsschrift
enthält folgende Schriften:
SAS einfach
SAS mit einer Linie
SAS mit Vierfach-Lineatur
SAS mit Mittelbandlineatur
SAS als Hohlbuchstaben einzeln
SAS als Hohlbuchstaben verbunden
SAS als Hohlbuchstaben verbunden mit Lineatur
SAS punktiert zum Nachspuren
SAS punktiert in einer Vierfachlineatur
SAS punktiert in einer Mittelbandlineatur
SAS punktiert mit einer Linie
SAS fett
Das Fontpaket der
Vereinfachten Ausgangsschrift
enthält folgende Schriften:
VA einfach
VA mit Vierfach-Lineatur
VA mit Mittelbandlineatur
VA als einzelne Hohlbuchstaben
VA punktiert zum Nachspuren
VA punktiert in einer Vierfachlineatur
VA fett
VA sehr fett
VA mit einer Linie
VA nur die obere Hälfte der Buchstaben
VA mit Mittelband und punktiert oben-unten
VA punktiert in einer Mittelbandlineatur
VA punktiert mit unterer Linie
Gebrauch der Schriften mit Lineatur
Verschiedene Lineaturen
Um den Anforderungen der verschiedenen Lehrgänge gerecht zu werden, gibt es zu den Schriften VA, LA, SAS jeweils unterschiedliche Lineaturen.
Daher ist es sicherlich nicht notwendig, alle Zeichensätze mit Lineaturen in das System Ihres Rechners zu laden. Wählen Sie also diejenige Schrift aus, die Sie für Ihren Unterricht benötigen und installieren Sie nur diese.
downloads
Bei den Schreibschriften gibt es bis zu vier verschiedene Lineaturen:
VA und SAS mit gepunkteten Linien (VAPULI, SAS Linien-Punkt)
VA, LA und SAS mit einfachen Linien (VALINE, LATLINE, SAS Linien)
VA, LA und SAS mit Mittelbandliniatur (VAMIBA, LATMIBA, SAS Mittelband)
VA, LA und SAS mit einfacher Linie (VAUNTER, LAUNTER, SAS Unterlinie)
Outline-Zeichensätze
Alle Schreibschriften liegen als sogenannte Outlines vor, das sind Hohlbuchstaben. Diese eignen sich dazu, von den Kindern mit einem Stift nachgespurt zu werden, um sich so den Schreibverlauf des Buchstabens einzuprägen. In den verbundenen Schreibschriften lassen sich die Buchstaben in diesen Zeichensätzen nicht miteinander verbinden, bei Outlines geht es in erster Linie darum, mit den einzelnen Buchstaben zu arbeiten. Bei der SAS gibt es sie auch als verbundene Schrift, um auch Wörter nachschreiben zu können.
(Verout, Latout, SAS out-einzeln)
Silbenbögen (in allen Schreib und Druckschriften)
Diese Silbenbögen lassen sich erzeugen, indem vor der Silbe entsprechend der Silbenlänge folgende Tastenkombination gedrückt wird:
Sonderzeichen in den Tastaturbelegungen
Den Anfang einer Linie erhalten Sie mit der -Taste, den Linienabschluss mit der -Taste.
Um am Zeilenende eine saubere Ausrichtung der Linien zu erhalten, können Sie mit folgenden Tasten verkürzte Leerzeichen erzeugen:
1/4 Leerstelle 1/8 Leerstelle
Einige Programme und Druckertreiber erlauben es nicht, Leerzeichen mit Linien zu drucken. Beim Schreiben auf dem Bildschirm geht die Lineatur zunächst nicht durch, sondern wird von Leerstellen unterbrochen. Um diese auch mit Linien zu füllen, ersetzen Sie diese Leerstellen, wenn Sie den Text fertig eingegeben haben, durch leere Linien.
Diese liegen auf der #-Taste. Das geht sehr einfach und schnell, wenn Sie aus dem Menü Ihrer Textverarbeitung den Befehl „Suchen & ändern” bzw. „Ersetzen” wählen.
In das sich dann öffnende Fenster geben Sie beim Suchfeld ein Leerzeichen ein ( ) und beim Ersatzfeld das Nummernkreuz (#-Taste).
Nachdem Sie den Befehl „Alles ändern” angewählt haben, werden alle Wortzwischenräume im Text korrekt dargestellt.
In einigen Programmen wird am Ende einer Zeile noch ein Leerzeichen mit den Linien gedruckt. Klicken Sie an das Ende einer Zeile und schalten den Font um auf einen Font ohne Linien, dann bleibt das Zeilenende sauber.
Oder schauen Sie unter FAQ-Office.
Laden Sie sich das Handbuch Schulschriften herunter. Dort finden Sie Abbildungen zu allen Schriftschnitten und weitergehende Informationen zum praktischen Einsatz:
Download Handbuch (ca. 1,2 MB, Acrobat PDF)
In den Demos fehlen wichtige Buchstaben und Zeichen, aber sie ermöglichen die Erprobung auf dem eigenen Rechner.
Alle Dateien sind komprimiert und werden im .sit-Format (StuffIt-Expander für Macintosh) oder .zip-Format (für Windows und Macintosh) geladen.
Bitte beachten Sie unsere vollständigen LIZENZVEREINBARUNGEN - der Schulschriften der Medienwerkstatt
Auf unserer Schriften-Bestellseite können Sie die gewünschten Zeichensatzpakete bequem auswählen und sehen sofort den Endpreis unter Berücksichtigung des Rabattes, falls Sie mehr als ein Paket ausgewählt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.
COPYRIGHT © 2001-2016 MEDIENWERKSTATT MÜHLACKER